
Quantum Hedge Fund Bafin
Quantum Hedge Fund BaFin
Hallo Bitcoin-Freunde,
heute erhielt ich eine interessante Email von Heinz-Peter bzgl. Quantum Hedge Fund mit einer Mitteilung der BaFin. Ich habe einige Zeit überlegt wie ich darauf reagiere. Kopf einziehen und Füße stillhalten? Oder doch meinen persönlichen Senf bzw. Statement dazu abgeben?
Quantum Technologies Fund Limited/ www.quantumfund.ai: BaFin untersagt Anlageverwaltung
Über die Internetseite www.quantumfund.ai sowie über ein Netz von unter anderem deutschen Vermittlern im Rahmen eines „Agenturprogrammes“ bietet das Unternehmen fertige „Portfolien“ an. Es gibt vor, seine Anleger an der Wertentwicklung dieser Produkte zu beteiligen. Es ist keine konkrete Anlagestrategie erkennbar. Die Anleger treffen selbst keine Entscheidung, in welche konkreten Finanzinstrumente ihr Geld investiert werden soll.
Damit erbringt Quantum Technologies Fund Limited gewerbsmäßig die Anlageverwaltung nach § 1 Absatz 1a Satz 1 Nr. 11 Kreditwesengesetz (KWG). Über die nach § 32 Absatz 1 KWG erforderliche Erlaubnis der BaFin verfügt es jedoch nicht. Es handelt daher unerlaubt.
Hier geht’s zum Original-Text der Bafin >>> Klick
Keine Anlageberatung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG)
Die Inhalte dieser Webseite dienen ausschließlich der Information und Unterhaltung des Lesers und stellen keine Anlageberatung und keine Empfehlung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) dar.
Die Inhalte dieser Webseite geben ausschließlich meine subjektive, persönliche Meinung wieder. Der Leser ist ausdrücklich aufgefordert, sich zu den Inhalten der Beiträge eine eigene Meinung zu bilden und sich professionell und unabhängig beraten zu lassen, bevor er oder sie konkrete Anlageentscheidungen trifft. Hinweis: es besteht immer die Gefahr des Totalverlust.
Quantum Hedge Fund BaFin
Zuerst vorweg: „Die BaFin ordnet die sofortige Einstellung der unerlaubt betriebenen Anlageverwaltung an“. Das würde bedeuten, das Quantum uns als deutsche Investoren eigentlich im Mai schon hätte kündigen müssen. Und das seit diesem Zeitpunkt keine Investoren aus Deutschland mehr hätten investieren dürfen. Aber was interessiert das Quantum? Nichts. Was hat Quantum mit der deutschen BaFin zu tun? Nichts. Quantum betreibt ein weltweites Geschäftsmodell. Und Du oder ich entscheiden als volljähriger Bürger selbst wo wir investieren.
Heißt das jetzt aber, das wir mit Quantum einem Betrug aufgesessen sind? Nein, dieses sagt die Meldung der BaFin nicht aus. Die BaFin sagt, das Quantum u. a. durch deutsche Vermittler fertige Portfolios anbietet. Als nächstes sagt die BaFin, das Quantum vorgibt, seine Anleger an der Wertentwicklung zu beteiligen.
Aber die BaFin behauptet auch, das keine klare Anlagestrategie zu erkennen ist. Und der Anleger selbst keine Entscheidung darüber trifft, in welche konkreten Finanzinstrumente das Geld investiert werden soll.
Pflücken wir das mal auseinander:
- Über ein Netz von unter anderem deutschen Vermittlern – korrekt. Ich zum Beispiel weil ich darüber schreibe. Wo hat die BaFin hier ein Problem?
- Fertige Portfolien – auch korrekt. Einerseits in den „Konservativen Plan“ mit normalen Kryptotrading und andererseits das „Margin Trading“. Wo hat die BaFin hier ein Problem?
- Beteiligung an der Wertentwicklung – ja, würde ich sagen auch korrekt. Oder wo kommen unsere Gewinne her? Wo hat die BaFin hier ein Problem?
- keine klare Anlagestrategie – bitte? Ja ich weiß, die Behördenmitarbeiter bei der BaFin sind ja komplett überlastet. Aber vielleicht sollten diese doch mal im Netz recherchieren. Es ist doch alle öffentlich! Anlagestrategien, Trading-Informationen und und und. Außerdem: will ich immer wissen, wie die Strategie zu 100% ist? Weiß ich das immer zu 100% wenn ich in eine Aktie investiere?
- Welche konkreten Finanzinstrumente – wie gerade geschrieben = ist doch alles öffentlich. Klar, wenn ich einem Aktienfondsmanager mein Geld gebe, weiß ich das er mein Geld in Aktien investiert. Aber weiß ich, welche Finanzinstrumente wie Derivate etc. der Aktienfondsmanager nutzt, um etwaige Kursverluste abzusichern? NEIN
Gehen wir noch mal tiefer rein. Quantum hat seinen Hauptsitz in Hongkong und unterhält keine Niederlassung in Deutschland. Na und? Ist ja keine Pflicht. Es steht MIR doch frei, in welchem Land ich mich an welchem Unternehmen beteilige. Oder etwa nicht? Ich habe z.B. letzten Monat in ein Agrar-Unternehmen im Süden Englands investiert. Und? Die sind auch nicht bei der Bafin angemeldet oder berechtigt Beteiligungen in Deutschland anzubieten. Mir ist es doch wurscht, ob der Laden in Hongkong ist, in Bratislava, Madrid, Moskau oder sonst wo. Hauptsache es funktioniert. Klar ist das Risiko dann höher, als wenn ich in ein „deutsches“ in „Deutschland“ ansässiges und registriertes Unternehmen investiere. Wenn ich in Australien ein Girokonto eröffne (was kein Problem ist) und in australische Dollar investiere, verbietet die BaFin das ja auch nicht.
Der deutsche Bürger muss geschützt werden weil er nach staatlicher Kontrolle schreit
Und ja, ich verstehe, das das Land der Liebhaber von geldvernichtenden Lebensversicherungen und unrentablen Bausparverträgen gegen die Bösewichte geschützt werden muss. Aber zum Teufel nochmal: ich lasse mir doch nicht vorschreiben wo und wie ich mein Geld investiere. Schließlich bin ich ein mündiger Bürger, der selbst entscheiden kann. Dummerweise aber versuchen ja unsere Politiker aktuell genau das zu verhindern. Diese Entwicklung ist zwar schleichend, aber offensichtlich.
Wenn ich 5 Millionen auf dem Konto habe und ich möchte diese z.B. in Startup-Unternehmen investieren – ist diese Assetklasse auch von der Bafin reguliert? Ich glaube kaum. Genauso ist es mit Krypto.
Was weiß die BaFin?
Also liebe BaFin: Was wisst ihr, was ich nicht weiß?? Wenn ja, dann untermauert und beweist Eure Aussagen mit konkreten Informationen.
Natürlich kann auch ich nicht sagen, das Quantum Hedge Fund vielleicht doch ein weltweit groß angelegter Betrug ist. Wenn doch, dann machen die das in Hongkong echt clever und stecken viel Arbeit in diesen Betrug.
Ich frage mich auch, wie ein Unternehmen wie Quantum eine Zulassung nach Kreditwesengesetz erhalten soll? Oder zum Beispiel andere weltweit agierenden Unternehmen. Unsere ahnungslose Bundesregierung schafft es ja nicht einmal endlich eine vernünftige Regulierung für den Krypto-Bereich auf die Beine zu stellen. Andere Länder haben schon vor Jahren Bitcoin & Co. als offizielles Zahlungsmittel anerkannt. Stattdessen verbietet die Regierung ATM’s in Deutschland. Böse Spötter behaupteten zuletzt sogar, die BaFin wolle damit von ihrer Inkompetenz in Sachen Wirecard ablenken 🙂
Fazit zu Quantum Hedge Fund BaFin
Grundsätzlich sollte man solche Meldungen der BaFin erst einmal ernst nehmen. Aber wenn eine Behörde solche Aussagen in den Raum wirft ohne das wir eine richtige Regulierung für diesen Markt haben, dann bin ich doch sehr skeptisch. Auch weil gerade bei Quantum Hedge Fund so viele frei verfügbare Informationen zur Verfügung stehen. Wir leben nun mal im 21. Jahrhundert wo wir mittlerweile alle global denken, arbeiten – und investieren. Andere Länder sind in Sachen Krypto-Regulierung viel weiter. Zum Beispiel Österreich oder die Schweiz. Aber solange die großen Länder Angst vor dieser neuen Entwicklung haben, mache ich mir keine große Sorgen.
Bitcoin & Co. und die ganzen Investments sind Hoch-Risiko-Anlagen. Das weiß (hoffentlich) jeder, der hier sein Geld investiert. Auch das hier theoretisch eine 100%-Verlustwahrscheinlichkeit gegeben ist, auch das sollte Dir bekannt sein. Wenn die BaFin eine Verbraucher-Warnung heraus gibt, dann verstehe ich es. Aber auf welcher Basis ohne Regulierung fußt dieses Verbot???
Ich bin mittlerweile 50 Jahre alt und seit 30 Jahren in der Finanzbranche tätig. Und diese Zeit hat mich folgendes gelehrt: Vertraue niemals der Regierung und den angeschlossenen staatlichen Institutionen. Mache Deine eigenen Erfahrungen und lerne daraus. Mal verlierst Du, mal gewinnst Du. Und mit der Zeit wirst Du mehr gewinnen als verlieren. Nur der Dumme, der nicht bereit ist dazu zulernen, wird immer verlieren….
So, wie Du siehst, habe ich mich für die zweite Variante entschieden: ich gebe meinen Senf dazu und halte nicht die Füße still 🙂 Wie stehst Du dazu?
PS: Wenn Du aufgrund dieser Meldung von Quantum Abstand nehmen möchtest, dann verstehe ich Dich nur zu gut. Überlege immer selbst WO Du investierst. Ich gebe hier nur meine persönliche Meinung wider.
Sonnige Grüße
Alex
Bin ganz deiner Meinung. Es scheint, man steht dem Thema Kryptos generell negativ gegenüber und versucht mit allen Mitteln die Bürger von dieser spannenden Anlageklasse fernzuhalten. Grundsätzlich erkenne ich hier ein System, denn auch in der Schule habe ich nie etwas hilfreiches zu Finanzanlagen gelernt. Bausparvertrag und Lebensversicherung war, und ist, der gültige Standard. Dass will verteidigt werden!
Heute gebe ich nichts mehr auf diese Bildung und lehre meine Sprösslinge selber in diesem Bereich. Angst ist hier fehl am Platz. Risikomanagent ist das oberste Gebot.
Hallo Frank,
sehr gut. Genauso sollte es sein. Ich bin hundertprozentig bei Dir! Da ich in dieser Branche tätig bin, kann ich dazu folgendes sagen: Alle ist reguliert – Versicherungen, Kapitalanlagen, Investmentfonds etc. (unter den Paragraphen 34d, 34c, 34f und 34i). Lediglich für die Vermittlung von Bausparverträgen braucht man bisher keine Zulassung oder Registrierung bei der IHK. Hurra – des deutschen liebstes Kind, der Bausparvertrag muss geschützt werden. Könnte k….
Sonnige Grüße
Alex
Welche weiteren Projekte sind das?
Viele Grüße
Udo
Was sind denn die weiteren Projekte“ in der Pipeline?
Viele Grüße
Udo
Hallo Udo,
momentan sind wir an Antaris, der Krypto-Rente und Kuaillian dran. Dazu folgt in Kürze mehr ob sich diese Unternehmungen lohnen. Weitere Projekte sind wir dabei zu sichten.
Gruß
Alex
Okay Alex, danke schonmal. Bin sehr gespannt über die Berichte der neuen Projekte 👍
Hallo Alex,
ich habe mir eben den sehr dünnen Artikel auf der Webpage der BaFin angeschaut. In der Vergangenheit hatte ich persönlich intensiven Kontakt mit der Bankenaufsicht. Was ich dort erlebt hatte im Rahmen einer §44 Prüfung war sehr professionell und man konnte mit sehr kompetenten Prüfern auch hart um Feststellungen ringen.
Was ich allerdings in dem beigefügten Artikel gelesen habe, hat mich zu folgendem Kommentar zu dem Artikel bei der BaFin bewogen. Denn immerhin bietet die BaFin an, dass man ihre Artikel bewertet und kommentieren kann. Was damit dann allerdings passiert – keine Ahnung.
Meine Kommentierung des Artikels
„Ich frage mich, wem die BaFin hier was verbietet. Mit welchem Anspruch verbietet die deutsche Finanzbehörde einem Unternehmen aus Hongkong, das nicht einmal einen Firmensitz in GER hat, seine Aktivitäten? Und wer ist denn der Adressat des Verbotes? Und wie will die BaFin das nachhalten?
Ganz ehrlich sehe ich hier eher Nebelbomben, die vom Totalversagen der Bankenaufsicht bei Wirecard ablenken sollen. „
Hallo Harald,
danke für Deinen Kommentar. Sehr gut! Ich sehe das genau so wie Du.
Sonnige Grüße
Alex